HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
Hier finden Sie eine Zusammenfassung der häufigsten Fragen auf einen Blick:
-
Nein. In der Kunsttherapie geht es nicht um das Erlernen eines Handwerks oder einer bestimmten Technik. Die Kunsttherapie dient zur Reflexion und damit zur Kommunikation mit Ihnen selbst. Es geht darum, das, was Sie beschäftigt, zu einem Ausdruck zu bringen. Und dabei begleite ich Sie.
-
Die Zeichnung ist ein unmittelbares, also ein sehr direktes Medium. Das ist uns aus der Kindheit bekannt und im Erwachsenenalter, etwa in Form von Kritzeleien, die wir vielleicht während eines Telefonats anfertigen. Der Zugang zur Zeichnung spiegelt Ihre einzigartigen Gedanken wider und verkörpert somit eine physische Erfahrung. Ganz ungeachtet davon, ob Sie auf akademische Weise das Zeichnen gelernt haben.
-
Ich biete Ihnen einen Raum zur Selbstreflexion in einem geschützten Rahmen. Hier können Sie sich selbst näher kennenlernen, sich ausprobieren, emotionale Konflikte lösen und Stress abbauen.
Dadurch können Blockaden gelöst werden, was sich positiv auf Ihren Alltag und Ihre zwischenmenschlichen Beziehungen auswirkt.
-
In der [rezeptiven] Kunsttherapie werden Kunstwerke oft als Vor-Bilder herangezogen: In der reflektierten Betrachtung zeigen Kunstwerke immer auch menschliche Bedürfnisse auf. Die von Ihnen dadurch gewonnenen Erkenntnisse können Ihnen helfen, persönliche Problemstellungen besser zu erkennen und folglich zu bewältigen. In der Kunsttherapie arbeiten Sie mit Ihren inneren Bildern - verleihen diesen in gestalterischer Form einen Ausdruck.
-
In der Kunsttherapie geht es darum Ihren individuellen Ausdruck zu finden. Durch die Kunsttherapie können Sie zu neuen Sichtweisen auf sich selbst und Ihre Umwelt gelangen oder neue Perspektiven in Betracht ziehen.
Das oberste Ziel ist es, sich selbst näher kennen zu lernen, möglichen Leidensdruck auf ein Minimum zu reduzieren und das Wohlbefinden zu fördern. -
In einem Erstgespräch teilen Sie mir Ihre aktuelle Situation und mögliche Erwartungen mit. Wir klären den grundsätzlichen Ablauf und die Rahmenbedingungen.
In den folgenden Sitzungen verleihen Sie dem, was Sie beschäftigt, gestalterischen Ausdruck. Dabei begleite ich Sie: indem ich als Beobachterin da bin und als Ansprechpartnerin zur Verfügung stehe. Im zweiten Teil der Sitzung besprechen wir das von Ihnen Dargestellte und Ihre Assoziationen dazu. -
ERSTGESPRÄCH in der Praxis
30 Minuten: € 50,-
Mir ist durchaus bewusst, dass es eine Hürde darstellen kann, den ersten Schritt, die Initiative dafür zu ergreifen. Wir können daher zunächst gerne einen telefonischen Termin vereinbaren: Schreiben Sie mir, wann ich Sie anrufen kann (Wochentag/Uhrzeit) an: mirjam.angerer.geier@gmail.com.
Ein kurzes Telefonat steht Ihnen kostenlos zur Verfügung.In der GRUPPE:
8 kunsttherapeutische Einheiten je 90 Minuten: € 480,-
Das Material ist im Preis inkludiert.Im EINZELSETTING:
50 Minuten: € 90,-
90 Minuten: € 120,-
Das Material ist im Preis inkludiert.
Alle Beträge sind gem. § 6 Abs. 1Z 27 UStG umsatzsteuerbefreit.
Der jeweilige Betrag ist promt nach Rechnungslegung zu überweisen.
Gruppen Honorare werden im Voraus gestellt, sofern nicht anders vereinbart.
Schreiben Sie mir, wenn auch Sie eine Frage haben, die Sie gerne hier beantwortet sehen möchten.