ANGEBOT

[rezeptive] Kunsttherapie im Einzelsetting oder in der Gruppe.

Ich begleite Menschen bei Entwicklungsprozessen und biete Unterstützung in psychisch belastenden Situationen.

Die [rezeptive] Kunsttherapie und psychoanalytische Methoden wie das freie Assoziieren bilden die Grundlage dafür - entsprechend meiner Qualifikation.

Mein Angebot richtet sich an Erwachsene und umfasst kunsttherapeutische Arbeit im Einzelsetting oder in kleinen Gruppen - mit festen Terminen nach Vereinbarung.

 
Die Bilder in der Kunst repräsentieren, wie alle Bilder, weniger die Wirklichkeit als vielmehr die Wahrnehmung, Fantasie und Erwartungen ihrer Betrachter sowie deren Wissen über andere Bilder, Bilder an die sie sich erinnern
— ERIC KANDEL

GET IN TOUCH:

Für wen ist dieses Angebot interessant:

Die Kunsttherapie eignet sich grundsätzlich für Alle, die Neugier und Offenheit mitbringen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Mein therapeutisches Angebot kann unterstützen wenn ...

  • Sie in einem persönlichen Prozess begleitet werden möchten.

  • Sie eine Situation in Ihrem Leben besser verstehen und einordnen möchten.

  • Sie lebensgeschichtlich bedeutsame Fragen in einem geschützten Raum thematisieren wollen.

  • Sie Gedanken-Blockaden durchbrechen möchten.

  • Sie das Bedürfnis haben, etwas offenbar nicht Formulierbares zum Ausdruck zu bringen.

  • Sie ein gedankliches Bild beschäftigt, für das Sie einen Ausdruck finden möchten.

  • beim Besuch einer Ausstellung ein Bild Ihre besondere Aufmerksamkeit erregt hat und Sie hinterfragen möchten, ob und was das Gesehene möglicherweise mit Ihnen zu tun hat.

  • Sie Angst vor Veränderung haben.

  • Sie ein Bedürfnis nach Auseinandersetzung mit sich und der Wahrnehmung Ihrer Umwelt haben.

  • Sie sich mit einem aktuellen Anliegen auseinandersetzen wollen.

  • Wenn Worte fehlen…

Meine Arbeitsschwerpunkte sind:

  • Biografiearbeit

  • Persönlichkeitsentwicklung, Bewusstseinsbildung

  • Gedanken-Blockaden

  • Stärkung der Selbstwirksamkeit

  • Konfliktsituationen

  • Förderung der sozialen Kompetenzen

  • (Präventive) Förderung der psychischen Gesundheit

  • Unterstützung bei eingeschränkter verbaler Kommunikationsfähigkeit

  • transgenerationale Traumata/ (unbewusste) Nachwirkungen von psychischen Traumata aus einer früheren Generation (Kriegskinder/Kriegsenkel, Religion, Selbstwert).

  • Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS)

  • Angststörungen wie Angstneurosen oder Panikzustände

Konkretes:

 
  • In einem Erstgespräch teilen Sie mir Ihre aktuelle Situation und mögliche Erwartungen mit.
    Wir finden heraus, ob wir miteinander arbeiten können und wollen - ob die Chemie stimmt sozusagen - und klären den grundsätzlichen Ablauf und die Rahmenbedingungen.

    Mir ist durchaus bewusst, dass es eine Hürde darstellen kann, den ersten Schritt, die Initiative dafür zu ergreifen. Wir können daher zunächst gerne einen telefonischen Termin vereinbaren: Schreiben Sie mir, wann ich Sie anrufen kann (Wochentag/Uhrzeit): mirjam.angerer.geier@gmail.com.
    Ein kurzes Telefonat steht Ihnen kostenlos zur Verfügung.

    Wir können dann darüber entscheiden, ob Sie zu einem Erstgespräch in die Praxis kommen möchten oder ob Sie gleich einen ersten kunsttherapeutischen Termin im Einzelsetting oder in der Gruppe (nach Verfügbarkeit) vereinbaren möchten.

  • In der Gruppe zu arbeiten, erzeugt immer ein dynamisches Gefüge. Sie sind Teil dieser Dynamik und gestalten mit: „Die Gruppe macht die Gruppe“, um eine Lehrtherapeutin von mir zu zitieren. Meine Aufgabe ist es, die Gruppe zu moderieren und zu halten: Sie bei dem zu begleiten, was in diesem Rahmen auftaucht, und mich da einzubringen, wo es erforderlich ist.

    Die Gruppen finden je nach Nachfrage mit folgenden Schwerpunkten statt:
    - Biografie-Arbeit
    - nach einem Museumsbesuch, als kunsttherapeutische Nachbesprechung
    - gemischt/ offene Gruppe
    - Generation +50 Jahre
    - junge Frauen

    Gruppen kommen ab min. 3 / max. 7 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zustande.

    Dauer einer kunsttherapeutischen Sitzung in der Gruppe: 90 Minuten.
    Als Minimum sind 8 Einheiten vorgesehen. Die Sitzungen finden einmal pro Woche statt.

    Externe Gruppen:
    kunsttherapeutische Interventionen auf Anfrage; Honorar nach Vereinbarung; Die max. Teilnehmerzahl ist auf 9 Personen beschränkt. Bei einer größeren Gruppe wird eine zweite Kunsttherapeutin hinzugezogen.

  • [rezeptive] Kunsttherapie im Einzelsetting findet nach einem Erstgespräch statt.

    In den folgenden Sitzungen verleihen Sie dem, was Sie beschäftigt, gestalterischen Ausdruck. Dabei begleite ich Sie: indem ich als Beobachterin da bin und als Ansprechpartnerin zur Verfügung stehe. Im zweiten Teil der Sitzung besprechen wir das von Ihnen Dargestellte und Ihre Assoziationen dazu.

    Dauer: 50 bzw. 90 Minuten

 

Zur Beachtung:

Bitte beachten Sie, dass dieses Angebot eine ärztliche Behandlung nicht ersetzen soll. Bei Patientinnen und Patienten mit einer Diagnose nach ICD (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme) der WHO (Weltgesundheitsorganisation) ist eine Zusammenarbeit mit klinischen Psychologinnen und Psychologen, Psychiaterinnen und Psychiatern natürlich möglich. Als rezeptiv/analytische Kunsttherapeutin kooperiere ich auf Anfrage selbstverständlich mit Psychotherapeutinnen, Psychotherapeuten, Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytikern.

Verschwiegenheit:

Alles, was im Rahmen der kunsttherapeutischen Sitzungen besprochen und thematisiert wird, unterliegt der Verschwiegenheitspflicht. Da die Kunsttherapie in Österreich derzeit nicht gesetzlich geregelt ist, halte ich mich an die gesetzliche Verschwiegenheitspflicht nach dem Psychotherapiegesetz § 15. In meiner fortlaufenden Supervision bespreche ich das ein oder andere Thema, ohne jedoch der Nennung persönlicher Daten, mit meiner Supervisions-Therapeutin. Bei der Supervision handelt es sich um formelle Treffen, die meiner eigene Reflexion dienen, um meine therapeutische Praxis kontinuierlich zu erweitern und jegliche Form einer Gegenübertragung auszuschließen.

Kosten:

ERSTGESPRÄCH
Ein Erstgespräch in der Praxis dauert 30 Minuten und kostet € 50,- 
Ein kurzes Telefonat steht Ihnen kostenlos zur Verfügung.

GRUPPE:
8 kunsttherapeutische Einheiten: € 480,-
Das Material ist im Preis inkludiert.

EINZELSETTING:
50 Minuten: € 90,-
90 Minuten: € 120,-
Das Material ist im Preis inkludiert.

Sozialtarife auf Anfrage.

Honorare werden gem. § 6 Abs. 1Z 27 UStG ohne Umsatzsteuer verrechnet.

Die Überweisung erfolgt auf folgendes Konto:
Mirjam Angerer-Geier
Erste Bank
IBAN: AT22 2011 1820 2936 4700

Absageregelung:

Es gilt die 24-Stunden-Regel: Falls Sie einen vereinbarten Termin zu einer kunsttherapeutischen Sitzung nicht einhalten können und dies mindestens 24 Stunden vorher per E-Mail oder SMS bekannt geben, wird die Sitzung nicht verrechnet. Sollten Sie innerhalb dieser Zeit absagen, wird der Betrag verrechnet.
Ich halte mir die Zeit für Sie frei, die vereinbarte Stunde ist für Sie gebucht. Das spontane Nachrücken einer Klientin ist innerhalb von 24 Stunden nicht möglich.
Bitte auch um Kenntnisnahme, dass bei Zuspätkommen ein Nachholen der Zeit nicht möglich ist.